Minor Controlling

Eine Übersicht über die Vertiefung Controlling und den neuen Aufbau ab dem WS 2019/2020 finden Sie hier. Der neue Aufbau gilt für ALLE Studierende, auch wenn der Studienbeginn vor dem WS 2019/2020 liegt.

 

Der Minor besteht aus folgenden Kursen im Umfang von 20 ECTS:    

Controlling Ia (8 ECTS): Teilnahmevoraussetzung: keine

  • Instrumente des Controlling 4 ECTS
  • Spreadsheet Accounting 4 ECTS

Controlling Ib (4 ECTS): Teilnahmevoraussetzung: keine

  • Rechtliche Grundlagen 4 ECTS aus
    • Rechtsfragen der Corporate Governance 4 ECTS
    • Haftung von Leitungs- und Kontrollorgangen 2 ECTS
    • Öffentliche Wirtschaftsaufsicht 2 ECTS
    (Diese Lehrveranstaltungen werden vom Institut für Recht der Wirtschaft angeboten)

Controlling Ic (8 ECTS): Teilnahmevoraussetzung: Controlling Ia

  • Readings in Management Accounting 4 ECTS
  • Anreizsysteme 4 ECTS ODER Wertorientierte Unternehmenssteuerung 4 ECTS

 

 Kurzbeschreibung der Kurse:

  • Instrumente des Controlling
    • Inhalt: Controllinginstrumente zur Entscheidungsunterstützung wie Sensitivitätsanalysen, Preiskalkulationen, Produktionsplanungen sowie weiterführende Planungs- und Entscheidungsrechnungen.
    • Methodik: Theorieeinheiten und Exceleinheiten.
  • Spreadsheet Accounting
    • Inhalt: Zusammenwirken von Instrumenten zur Unternehmenssteuerung wie Kostenrechnungssysteme, (Plan-)Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Kapitalflussrechnungen.
    • Methodik: Theorieeinheiten mit Unterstützung von Excel sowie ein Excel-Abschlussprojekt.
  • Readings in Management Accounting
    • Inhalt: Controllinginstrumente auf Basis des Lehrbuches: Controlling - Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Fischer T., Möller K., Schultze W.
    • Methodik: Reverted Classroom Konzept. Studierende erarbeiten den Stoff als Lektoren auf Basis des Lehrbuches sowie weiterführender Literatur.
  • Anreizsysteme
    • Inhalt: Theoretische Grundlagen der Agency-Theorie, ökonomische Prinzipen zur Anreizausgestaltung (etwa Anreizintensitäts-, Informations- und Aggregationsprinzip), Vergütungs- und Nachhaltigkeitsberichte.
    • Methodik: Theoretische Vorlesung mit Aufgaben.
  • Wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Inhalt: Wertorientierte Kennzahlen, Nachhaltigkeitskennzahlen, Werttreibermodelle und Steuerungskonzepte wie Economic Value Added, Economic Profit, Cash Value Added und Balanced Scorecard.
    • Methodik: Vorlesung mit Aufgaben.

Studierende, welche Spreadsheet Accounting und Instrumente des Controlling bereits im Bachelorstudium abgeschlossen haben, müssen als Ersatz sämtliche Kurse aus Rechtliche Grundlagen und den Kurs Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung absolvieren. Melden Sie sich in solch einem Fall bitte unter info.controlling@unvie.ac.at.

 

Neuer Aufbau des Masters Controlling ab dem WS 2019/2020